Wichtige Ziele
Hauptziel von EU4Advice:
Das Projekt EU4Advice zielt darauf ab, ein starkes Netzwerk von Berater:innen für kurze Lebensmittelversorgungsketten (Short Food Supply Chains – SFSC), politischen Entscheidungsträger:innen, Forscher:innen und Landwirt:innen in ganz Europa aufzubauen. Das Hauptziel besteht darin, die Agrarwissens- und Innovationssysteme (AKIS) zu stärken, indem SFSC-Berater:innen systematisch in nationale Strukturen eingebunden werden. EU4Advice fördert nachhaltige und stärkende SFSC-Modelle im Einklang mit den Zielen der Farm-to-Fork-Strategie. Diese Modelle bieten eine vielversprechende Alternative zu globalisierten Ernährungssystemen, indem sie Produzent:innen und Konsument:innen stärken, Umweltbelastungen verringern und die Wettbewerbsfähigkeit des Agrar- und Lebensmittelsektors verbessern.
Projektpartner
Konsortialpartner von EU4Advice:
Das Projekt vereint ein vielfältiges Konsortium aus Partnern unterschiedlicher Länder und Sektoren:
- Innogestiona Ambiental (Koordinator) – Spanien
- AMS Institute – Niederlande
- Wageningen University & Research – Niederlande
- Amped – Niederlande
- Kisleptek – Ungarn
- Campden BRI Hungary Non-profit Ltd. – Ungarn
- Universität Hohenheim – Deutschland
- University College Dublin (UCD) – Irland
- Universität Gent – Belgien
- COPA-COGECA – EU-weit
- ISEKI-Food Association – EU-weit