Am 26. Juni 2025 unternahm eine Gruppe von rund 15 Mitarbeitenden unseres Forschungsdepartments einen ganztägigen Ausflug zu den Streuobstwiesen rund um Metzingen. Ziel war es, die ökologische, kulturelle und wirtschaftliche Bedeutung dieser einzigartigen Kulturlandschaft hautnah zu erleben.mehr
Am Dienstag, den 03.06.2025, trafen sich Schülerinnen und Schüler der Fachschule Herrenberg sowie der Berufsschulen Herrenberg und Ludwigsburg auf dem Versuchsbetrieb Ihinger Hof der Universität Hohenheim, um sich intensiv mit den neuesten Technologien im Bereich der Digitalisierung in der Landwirtschaft auseinanderzusetzen. Insgesamt nahmen rund 150 Personen an der...mehr
Anlässlich seiner Keynote zur GAIA‑Konferenz war der renommierte Systemtheoretiker Prof. em. Ray Ison Anfang April zu Gast an unserem Fachgebiet. Einen Tag vor Konferenzbeginn folgte er der Einladung von Dr. Andrea Knierim zu einem zweistündigen Workshop in unser Department.mehr
5. März 2025 - Letzte Woche haben wir uns von unseren geschäftigen Routinen zurückgezogen und einen Fachgebietstag abgehalten, eine dringend benötigte Gelegenheit zum Aufladen und Zusammenkommen. Das Ziel? Unseren Teamgeist zu stärken, mehr über die Arbeit der anderen zu erfahren, uns über verwaltungstechnische und organisatorische Angelegenheiten auf dem Laufenden zu halten...mehr
The final conference of the i2connect project took place from October 1st to 3rd, 2024 in Varna, Bulgaria. Over the last five years, our institute has been an active partner in i2connect, an EU Horizon 2020 project, dedicated to empowering advisors and their organizations to better support interactive innovation processes in agriculture and forestry.mehr
Unter Beteiligung von Forschenden des Fachgebietes 430a wurden im Rahmen von modernAKIS Module zum besseren Verständnis von landwirtschaftlichen Wissens- und Innovationssystemen (AKIS) entwickelt. Die ersten Module sind jetzt kostenlos verfügbar!mehr
Im September besuchte das trans4num EU-Konsortium ein Partnerprojekt in China, um sich mit lokalen Experten über nachhaltige Landwirtschaft auszutauschen. Die Reise umfasste Besuche in Peking und der Inneren Mongolei, wo Themen wie Nährstoffmanagement, Bodengesundheit und innovative landwirtschaftliche Modelle im Fokus standen.mehr