CODECS

Maximising the CO-benefits of agricultural Digitalisation through conducive digital ECoSystems.

CODECS wird gemeinsam mit Landwirtinnen und Landwirten sowie Akteuren des landwirtschaftlichen Wissens- und Innovationssystems (AKIS) benutzerfreundliche Ansätze, Methoden und Werkzeuge entwickeln, um die gemeinsamen Vorteile und Kosten von Technologien in realen Anwendungskontexten zu dokumentieren. Auf diese Weise soll die kollektive Fähigkeit gestärkt werden, das gesamte Spektrum der Vorteile und Kosten der Digitalisierung in der Landwirtschaft zu verstehen, zu bewerten und vorherzusehen – und digitale Ökosysteme zu schaffen, die den Netto-Nutzen der Digitalisierung maximieren.

CODECS wird eine Vision der „nachhaltigen Digitalisierung“ entwickeln, die einen mehrstufigen Wandel fördert, bei dem soziale, wirtschaftliche und ökologische Aspekte miteinander verknüpft werden. Dies geschieht durch einen innovativen systembasierten und akteurzentrierten Ansatz sowie durch eine Aktionsforschungsmethodik, die auf der Koordination von 21 Living Labs durch interdisziplinäre und transdisziplinäre Teams basiert.

Die Forschung wird untersuchen, welche Rolle „digitale Ökosysteme“ bei der Geschwindigkeit der Einführung digitaler Technologien sowie bei der Verteilung ihrer Kosten und Nutzen spielen. Darüber hinaus werden drei Indikatoren entwickelt und getestet – die digitale Bereitschaft der Landwirte, die Skalierungsbereitschaft und die Förderlichkeit digitaler Ökosysteme –, um das Niveau der Digitalisierung zu überwachen und ihre potenziellen Kosten und Nutzen abzuschätzen.

CODECS wird das gesamte Spektrum sozialer, wirtschaftlicher und ökologischer Kosten und Nutzen der Digitalisierung in der Landwirtschaft bewerten und vergleichen, um Synergien und Zielkonflikte zwischen unterschiedlichen Quellen von Kosten und Nutzen zu identifizieren. Digitale Technologien werden in 21 Living Labs sowohl physisch als auch virtuell getestet und demonstriert.

Die CODECS-Plattform wird Such-, Demonstrations- und Bewertungswerkzeuge bereitstellen. CODECS verfolgt ein klares Ziel, sowohl im Bereich AKIS als auch im politischen Umfeld Wirkung zu entfalten. Dies wird durch ein spezielles Arbeitspaket zu Politikanalyse und politischen Instrumenten umgesetzt – einschließlich einer Reihe von Politikbriefs und Webinaren sowie einer Engagementstrategie auf lokaler, nationaler und europäischer Ebene, durch Living Labs, eine Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Politik, ein AKIS-Netzwerk und ein Netzwerk von Demonstrationsfarmen.


Projektziele

Das Hauptziel von CODECS ist es, europäischen Landwirtinnen und Landwirten zu helfen, digitale Werkzeuge zu verstehen und anzuwenden, die die Landwirtschaft nachhaltiger und effizienter machen können. Das Projekt konzentriert sich auf folgende Punkte:

  • Förderung des Konzepts der „nachhaltigen Digitalisierung“ in der Landwirtschaft.
  • Entwicklung von Rahmenwerken zur Bewertung der Kosten und Nutzen digitaler Technologien in der Landwirtschaft.
  • Untersuchung, wie unterschiedliche landwirtschaftliche Umgebungen den Erfolg digitaler Werkzeuge beeinflussen.
  • Bereitstellung von Daten und benutzerfreundlichen Methoden zur Bewertung digitaler Lösungen in verschiedenen europäischen Agrarkontexten.
  • Einrichtung von Demonstrationen zur Förderung der Einführung digitaler Technologien.
  • Entwicklung politischer Instrumente, die eine nachhaltige Digitalisierung in der Landwirtschaft unterstützen.
  • Bewusstseinsbildung und Förderung der Nutzung digitaler Technologien für nachhaltige Entwicklung durch Plattformen und Bewertungsinstrumente.

Projektpartner

  • AG Futura Technologii DOOEL Skopje
  • Asociación de Organizaciones de Productores de Frutas y Hortalizas de Almería
  • Association de Coordination Technique Agricole
  • Association Européenne pour l'Information sur le Développement Local
  • BioSense Institute - Research and Development Institute for Information Technologies
  • Centro Internazionale di Altistudi Agronomici Mediterranei
  • Česká Zemědělská Univerzita v Praze
  • Consiglio Nazionale delle Ricerche
  • Consorzio per la Tutela del Formaggio Pecorino Toscano a Denominazione di Origine Protetta
  • CSITA
  • Eesti Maaülikool
  • Eigen Vermogen van het Instituut voor Landbouw- en Visserijonderzoek
  • Ellinikos Georgikos Organismos - DIMITRA
  • Geoponiko Panepistimion Athinon
  • IFIP - Institut du Porc Association
  • Institut de l’Élevage
  • Institut Français de la Vigne et du Vin
  • Institut National d'Enseignement Supérieur pour l’Agriculture, l’Alimentation et l’Environnement
  • Institut National de Recherche pour l’Agriculture, l’Alimentation et l’Environnement (INRAE)
  • ISO-Tech Sp. z o.o.
  • Laboratoire d'Innovation Territorial Ouest Territoires d'Élevage
  • New Edu NO
  • Nodibinājums Baltic Studies Centre
  • Stichting Wageningen Research
  • Sustainable Ireland Co-operative Society Ltd
  • Széchenyi István University
  • The James Hutton Institute
  • Universidad de Almería
  • Universidad de Córdoba
  • University of Pisa
  • Univerza v Ljubljani
  • Zemnieku Saeima

Publikationen

Click Here