AgriSpin

Nicht alle Innovationsprozesse verlaufen erfolgreich. Viele scheitern sogar, noch bevor sie richtig beginnen. Was also bringt einen Innovationsprozess voran? Und was hindert ihn? Das EU-Projekt „AgriSpin – Raum für Innovationen in der Landwirtschaft“ sucht Antworten auf diese und viele weitere Fragen, indem es bewährte Praktiken für Innovation und Unterstützungsstrukturen in der europäischen Landwirtschaft identifiziert.

Das AgriSpin-Projekt, das im April 2015 gestartet wurde, zielt darauf ab, Innovationsprozesse in der europäischen Landwirtschaft zu verbessern, indem sogenannte „blinde Flecken“ aufgedeckt werden – kritische, aber oft übersehene Teilprozesse, die über Erfolg oder Misserfolg eines Innovationsprojekts entscheiden können. Es untersucht, wie Landwirte Beratung suchen, welche Erwartungen sie an Berater stellen und wie bestehende Unterstützungssysteme funktionieren. Durch die Identifizierung bewährter Praktiken und den Aufbau eines starken europäischen Innovationsnetzwerks zwischen Beratern, Forschern und politischen Entscheidungsträgern möchte AgriSpin die Innovationskraft in der europäischen Landwirtschaft stärken.


Projektpartner

Project Coordinator:

  • L&F, SEGES, Heidi Hundrup Rasmussen, Agro Food Park 15, DK-8200 Aarhus N, e-mail: hhr@seges.dk, telephone: +45 8740 5516

Project Partners:

Publikationen

Download