Trans4num

Transformation for sustainable nutrient supply and management.

Das Projekt „Transformation für eine nachhaltige Nährstoffversorgung und -bewirtschaftung“ (trans4num) verfolgt das Ziel, naturbasierte Lösungsansätze (Nature-based Solutions, NBS) für eine nachhaltige Landwirtschaft in Europa und China zu konkretisieren und breit zu fördern. trans4num legt dabei einen besonderen Fokus auf das Nährstoffmanagement – einschließlich biobasierter Nährstoffquellen, nachhaltiger Fruchtfolgen und der Optimierung von Nährstoffflüssen.

Konkret wird das Projekt: 1) ein differenziertes Verständnis der Potenziale von NBS zur Förderung nachhaltiger landwirtschaftlicher Praktiken entwickeln, 2) die Komplexitäten der Anwendung von NBS untersuchen, 3) ein dynamisches und intelligentes Nährstoffmanagement-Tool zur Unterstützung regionaler Entscheidungsprozesse für eine optimale Nährstoffversorgung entwickeln und 4) die (Netto-)Auswirkungen technologischer und sozialer Innovationen sowie von NBS-bezogenen politischen Maßnahmen bewerten.

Zur Umsetzung dieser Ziele verwendet trans4num ein sozial-ökologisches Transformationsrahmenwerk (SET), das auf die Untersuchung von 20 NBS-Innovationen auf Betriebsebene in 7 Regionen mit intensiven landwirtschaftlichen Systemen zugeschnitten ist. Dabei wird ein Multi-Akteurs-Ansatz verfolgt, um verschiedene gesellschaftliche Anliegen und Interessen im Zusammenhang mit NBS im Nährstoffmanagement zu berücksichtigen und erfolgversprechende Transformationspfade für soziale Innovationen zu identifizieren, die zu einer breiteren Akzeptanz und Umsetzung von NBS beitragen.

Im Verlauf von vier Jahren bringt das Projekt Erfahrungen, Fachwissen und Kenntnisse aus unterschiedlichen Bereichen, Technologien und Disziplinen von 22 Partnerorganisationen aus Europa und China zusammen. Es setzt eine Vielzahl von Methoden und Formaten ein (z. B. Diskussionsgruppen mit Landwirt:innen, Stakeholder-Panels, Hackathons), um die Umsetzungsperspektiven von NBS voranzubringen. Die Projektergebnisse sollen zu europäischen Strategien wie dem Green Deal, Farm to Fork und dem Null-Schadstoff-Ziel sowie zur chinesischen Politikstrategie „14. Fünfjahresplan für grüne Landwirtschaftsentwicklung“ beitragen – insbesondere im Hinblick auf die Reduzierung von Umweltverschmutzung und N/P-Emissionen.


Wichtige Ziele

Das Hauptziel des Projekts trans4num besteht darin, naturbasierte Lösungen (Nature-Based Solutions, NBS) für eine nachhaltige Landwirtschaft in Europa und China zu fördern. Dabei liegt der Fokus insbesondere auf dem Nährstoffmanagement, einschließlich biobasierter Nährstoffquellen, nachhaltiger Fruchtfolgen und der Optimierung von Nährstoffflüssen. Das Projekt zielt darauf ab, ein differenziertes Verständnis der Potenziale von NBS zu entwickeln, die Komplexität ihrer Anwendung zu untersuchen, ein dynamisches und intelligentes Nährstoffmanagement-Tool zur Unterstützung regionaler Entscheidungsprozesse zu entwickeln und die Auswirkungen technologischer sowie sozialer Innovationen und politischer Maßnahmen im Zusammenhang mit NBS zu bewerten.

Projektpartner

  • Aarhus University
  • AII - Agricultural Information Institute
  • Center of Agri-product Safety and Quality, Ministry of Agriculture and Rural Affairs
  • China Agricultural University
  • FIELDSENSE A/S
  • Forschungsinstitut für Biologischen Landbau
  • Henan Agriculture Development Fund Investment Co., Ltd.
  • HIGHCLERE CONSULTING SRL
  • Innovationscenter for Økologisk Landbrug P/S
  • Institute of Crop Sciences
  • Institute of Plant Nutrition and Environmental Resources, Henan Academy of Agricultural Sciences
  • Klimafonden Skive
  • Pannon Mag Agrár Kft.
  • Pisztráng Kör Egyesület
  • PLAN4ALL ZS
  • Research Center for Rural Economy
  • Rothamsted Research Limited
  • Southwest University
  • Stichting SPNA
  • Széchenyi István University
  • Tsinghua University
  • Wageningen University & Research

Publikationen

Click Here