Wichtige Ziele
- Verbesserung der Ernährungsqualität und -vielfalt durch Nutzung von landwirtschaftlicher und wild wachsender Biodiversität.
- Stärkung der lokalen Gemeinschaften mit kontextangepassten, widerstandsfähigen Strategien für Ernährungssicherheit.
- Förderung indigenen Wissens und gemeinschaftsgetragener Innovationen in Landwirtschaft und Ernährung.
- Kapazitätsaufbau durch Schulungen, partizipative Kochdemonstrationen und Spar- und Kreditgruppen (VSL).
- Erkundung und Management des Potenzials wilder essbarer Pflanzen (WEPs) zur Unterstützung der Ernährung und Resilienz.
Projektpartner
Das Projekt DiWenkLa wird von folgenden Partnern getragen:
- Universität Hohenheim (UHOH): Forschung zur Digitalisierung in der intensiven Ackerwirtschaft sowie Grünland- und Rinderhaltung.
- Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU): Expertise in Nachhaltigkeitsmanagement, Wissenstransfer und Pferdewirtschaft.
- Landwirtschaftliche Landesanstalten Baden-Württemberg: Zum Beispiel das Haupt- und Landgestüt Marbach, mit Fachkenntnissen in verschiedenen Bereichen der Landwirtschaft.
- Landwirtschaftliche Betriebe und Praxispartner: Beteiligung an der Entwicklung und Erprobung digitaler Lösungen im realen Betriebsumfeld.