Wichtige Ziele
Die zentralen Ziele des Projekts DiWenkLa sind:
- Entwicklung und Erprobung digitaler Technologien für kleinstrukturierte Landwirtschaft, darunter Automatisierung, Pflanzenmodellierung, Nachhaltigkeitszertifizierung, Grünlandbewirtschaftung, Fütterung, Tierhaltung und Drohnentechnik.
- Einrichtung digitaler Versuchseinheiten in Zusammenarbeit mit landwirtschaftlichen Betrieben und Forschungseinrichtungen zur praxisnahen Evaluierung.
- Befähigung kleinstrukturierter Betriebe, Verarbeitung, Handel und Endverbraucher digital direkter und kosteneffizienter zu erreichen.
- Analyse fördernder und hemmender Faktoren für die Umsetzung von Innovationen in kleinstrukturierter Landwirtschaft.
- Aufbau resilienter digitaler Wertschöpfungsketten vom Betrieb bis zum Endverbraucher – mit Fokus auf Nachhaltigkeit und Wettbewerbsfähigkeit.
Projektpartner
Das Projekt DiWenkLa wird von folgenden Partnern getragen:
- Universität Hohenheim (UHOH): Forschung zur Digitalisierung in der intensiven Ackerwirtschaft sowie Grünland- und Rinderhaltung.
- Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU): Expertise in Nachhaltigkeitsmanagement, Wissenstransfer und Pferdewirtschaft.
- Landwirtschaftliche Landesanstalten Baden-Württemberg: Zum Beispiel das Haupt- und Landgestüt Marbach, mit Fachkenntnissen in verschiedenen Bereichen der Landwirtschaft.
- Landwirtschaftliche Betriebe und Praxispartner: Beteiligung an der Entwicklung und Erprobung digitaler Lösungen im realen Betriebsumfeld.