COINS

CO-developing INnovations for Sustainable land management in West African small holder farming systems.

Das COINS-Projekt (Co-developing Innovations for Sustainable Land Management) zielt auf die Förderung einer nachhaltigen Landwirtschaft in kleinbäuerlichen Betrieben in Westafrika ab. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Steigerung der Produktivität ohne Ausweitung der Anbauflächen und auf der Erhaltung der natürlichen Ressourcen und Ökosystemleistungen. Das Projekt ist im Norden Ghanas und im Tal des Senegalflusses tätig und nutzt Instrumente wie Erdbeobachtung, Modellierung und Datenwissenschaft.

Durch die Zusammenarbeit mit Landwirten, Forschern und Beratungsdiensten werden lokal angepasste Lösungen entwickelt. COINS wird vom deutschen Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) finanziert und vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) koordiniert.


Wichtige Ziele

  • Nachhaltige Landbewirtschaftungspraktiken identifizieren und entwickeln, die an die lokalen Umwelt- und sozioökonomischen Bedingungen in Westafrika angepasst sind.
  • Die landwirtschaftliche Produktivität steigern, ohne zusätzliche Flächen zu beanspruchen, und dabei Biodiversität sowie natürliche Ressourcen schützen.
  • Bäuerinnen und Bauern mit Risikomanagement-Instrumenten und Anreizsystemen unterstützen, die eine nachhaltige Intensivierung fördern.
  • Beratungsdienste und Entscheidungsfähigkeiten durch gemeinsam entwickeltes Wissen und Werkzeuge verbessern.
  • Landschaftsbasierte Ansätze, Datenwissenschaft und Fernerkundung nutzen, um eine nachhaltige Landnutzungsplanung und -umsetzung zu unterstützen.

Projektpartner

COINS (Co-developing Innovations for Sustainable Land Management in West African Smallholder Farming Systems) ist ein Kooperationsprojekt, an dem 14 Partner aus Deutschland und Afrika beteiligt sind. Diese Institutionen arbeiten gemeinsam an der Entwicklung und Umsetzung nachhaltiger Landmanagementstrategien für Kleinbauern in Westafrika. Das Projekt läuft von 2022 bis 2026 und wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) unter dem Förderkennzeichen 01LL2204E gefördert.

German Partners

  • German Aerospace Center (DLR) – German Remote Sensing Data Center (DFD), Weßling
  • Leibniz Centre for Agricultural Landscape Research (ZALF), Müncheberg
  • United Nations University Institute for Environment and Human Security (UNU-EHS), Bonn
  • University of Hohenheim (UHOH), Stuttgart
  • University of Bonn (UBonn) – Institute of Crop Science and Resource Conservation (INRES) and Institute for Food and Resource Economics (ILR), Bonn
African Partners
  • University of Ghana (UGHA) – Soil & Irrigation Research Centre, School of Agriculture, Accra, Ghana
  • United Nations University Institute for Natural Resources in Africa (UNU-INRA), Accra, Ghana
  • West African Science Service Centre on Climate Change and Adapted Land Use (WASCAL), Ouagadougou, Burkina Faso
  • International Crops Research Institute for the Semi-Arid Tropics (ICRISAT) and Manobi Africa Group Company, Dakar, Senegal
  • Initiative Prospective Agricole et Rurale (IPAR), Dakar, Senegal
  • Savanna Agricultural Research Institute (SARI), Tamale, Ghana
  • Agriculture and Climate Risk Enterprise Limited (ACRE Africa), Nairobi, Kenya

Publikationen

Click Here