Konzept und Zielsetzung
Konzept
Das CANALLS-Projekt verfolgt das Ziel, agroökologische Übergänge in den feuchten Tropen Zentral- und Ostafrikas durch multi-akteurbasierte, transdisziplinäre Agroecology Living Labs (ALLs) voranzutreiben. Diese ALLs dienen als Plattformen zur gemeinsamen Entwicklung und Umsetzung nachhaltiger landwirtschaftlicher Praktiken, die an lokale Kontexte angepasst sind. Durch die Einbindung von über 20.000 Landwirtinnen und Landwirten sowie Akteuren entlang der Wertschöpfungskette in acht ALLs in der Demokratischen Republik Kongo, Burundi, Kamerun und Ruanda strebt das Projekt an, die Ernährungs- und Nahrungssicherheit zu verbessern, die Biodiversität zu fördern und eine nachhaltige Entwicklung zu unterstützen.
Ziele
- Aufbau und Betrieb von acht Agroecology Living Labs (ALLs) in Zentral- und Ostafrika.
- Gemeinsame Entwicklung und Umsetzung agroökologischer Praktiken mit Fokus auf Schlüssel-Kulturen wie Kakao, Kaffee, Maniok, Reis und Mais.
- Entwicklung eines ganzheitlichen Bewertungsrahmens zur Beurteilung der sozioökonomischen und ökologischen Wirkung der Praktiken.
- Kapazitätsaufbau und Wissenstransfer durch Praxiszusammenfassungen, Replikationsleitlinien und politische Empfehlungen.
- Bereitstellung fairer, inklusiver und nachhaltiger Geschäftsmodelle sowie von Dienstleistungen und Werkzeugen zur Verbesserung des Marktzugangs und der Nachfrage nach agroökologischen Produkten.
- Nutzung der Zusammenarbeit zwischen EU und AU zur Durchführung transdisziplinärer Forschung und zur Förderung koordinierter Maßnahmen für agroökologische Übergänge.
Projektpartner
- Centre de Coopération Internationale en Recherche Agronomique pour le Développement (CIRAD), France
- International Institute of Tropical Agriculture (IITA), Nigeria
- Universität Hohenheim, Germany
- Norsk Institutt for Bioøkonomi (NIBIO), Norway
- Q-PLAN International Advisors PC, Greece
- Rikolto International, Belgium
- Université Catholique de Bukavu, Democratic Republic of the Congo
- Association Paysanne pour le Développement Intégré au Sud-Kivu, Democratic Republic of the Congo
- Institut de Recherche Agricole pour le Développement (IRAD), Cameroon
- Société Coopérative avec Conseil d'Administration pour le Manioc, Cameroon
- Institut des Sciences Agronomiques du Burundi (ISABU), Burundi
- Rwanda Agriculture and Animal Resources Development Board (RAB), Rwanda
- COPED Ltd, Rwanda
- Maggot Farm Production Ltd, Rwanda
- African Forum for Agricultural Advisory Services (AFAAS), Uganda
- Naturland – Verband für ökologischen Landbau e.V., Germany
- Eidgenössische Technische Hochschule Zürich (ETH Zurich), Switzerland
- African Agricultural Technology Foundation (AATF), Kenya
- Confédération des Associations des Producteurs Agricoles pour le Développement (CAPAD), Burundi
- GASD Services SARL, Democratic Republic of the Congo
- Institut National pour l'Étude et la Recherche Agronomiques (INERA), Democratic Republic of the Congo
- Cameroon Forum for Agricultural Advisory Services (CAMFAAS), Cameroon